Objekte
N) Leuchten
Bigler Spichiger & Cie
Bigla Pultlampe, hergestellt durch Bigler, Spichiger & Cie, Biglen, Schweiz
Entwurf und Ausführung wohl vor 1960
Reflektor, Fuss und Schaft aus glänzend schwarz lackiertem Metall, Reflektor innseitig weiss lackiert, Gestänge aus verchromtem Metall, Zugschalter, Kabel wurde erneuert.
Höhenverstellbare und schwenkbare Arbeitsleuchte mit Zugschalter. Das gleiche Modell mit Druckknopfschalter (Modell Nr. 10911) wird auf dem Bigla Werbeprospekt von 1950 - 1960 gezeigt. Siehe hierzu eMuseum, Museum für Gestaltung Zürich.
WBI
Anfrage zum ObjektChristian Dell
Kaiser idell Arbeitsleuchte Modell Nr 6580 Super, Gebr. Kaiser & Co. , Neheim-Hüsten, Deutschland
Entwurf 1932-34, Ausführung wohl 1930er - 1940er Jahre
Sockel, Arme und Lampenschirme aus schwarz lackiertem bzw. verchromtem Metall. Lampenschirme innen weiss lackiert, Schweizer Stecker. Originaler Stecker ist vorhanden und wird mitgeliefert.
Christian Dell schuf diese sachlich-funktionale und ästhetisch überzeugende Doppelarmtischleuchte. Er war Werkmeister in der Metallwerkstatt des Bauhauses und Leiter der Metallwerkstatt der Frankfurter Kunstschule - Städelschule. Dell prägte das deutsche Lampendesign in den 1920er und 1930er Jahren. Die Doppelarmleuchte ist heute ein begehrtes Sammlerstück.
Literatur: Fiell, Charlotte & Peter: 1000 Lights, Taschen GmbH, Köln, 2013, 186
000294 CD
Anfrage zum ObjektJumo
Tischleuchte, Ausführung Jumo, Model 71, Bagnolet, Frankreich
Entwurf wohl 1960er Jahre oder früher
Leuchte aus messingfarbenem Metall. Lampenschirm und Fuss mit schwarz-matter Lackierung und gerippter Oberflächenstruktur. Lampenschirm schwenkbar, Kippschalter.
Die Zuschreibung dieses Entwurfs ist umstritten. So führen einige dieses Modell auf einen Entwurf Eileen Grays aus den 1930er Jahren zurück. Nachweise hierfür gibt es bisher keine. Andere schreiben das Modell André Mounique, dem Mitbegründer von Jumo, zu und datieren es auf die 1960er Jahre, basierend auf Katalogen des Herstellers und Filmaufnahmen aus der Zeit. Siehe hierzu auch: https://vintageinfo.be/jumo-model-71-desk-lamp/
VEG
Anfrage zum ObjektLe Phare
Tischleuchte, Ausführung Le Phare, Lausanne
Entwurf vermutlich um 1930
Metall, vernickelt, Reflektor innen weiss lackiert, neu verkabelt
Literatur: Designsammlung des Museums für Gestaltung, e Museum, Museum für Gestaltung, Zürich, 2020, https://www.emuseum.ch/objects/936/-
000291 LP
Anfrage zum ObjektLe Phare
Tischleuchte, Ausführung Le Phare, Lausanne
Entwurf vermutlich um 1930
Metall, vernickelt, Reflektor innen weiss lackiert, neu verkabelt
Literatur: Designsammlung des Museums für Gestaltung, e Museum, Museum für Gestaltung, Zürich, 2020, https://www.emuseum.ch/objects/936/-.
000292 U
Anfrage zum ObjektAlfred R. Müller
Tischleuchte Quick 1500, Amba-Beleuchtungskörperfabrik, Basel, Schweiz
Entwurf 1935, Produktion vermutlich 1940er Jahre
Metall cremeweiss lackiert, Gestänge verchromt. Die Leuchte ist höhenverstellbar. Neu verkabelt, Schweizer Stecker.
Ein Stück Schweizer Designgeschichte. Die von Alfred Müller entworfene Tischleuchte Quick 1500 wird aufgrund ihres funktionalen und schlichten Designs auch als Schweizer Bauhausleuchte bezeichnet. Die Quick 1500 befindet sich u.a. in den Sammlungsbeständen des Museums für Gestaltung Zürich (Modell der Belmag Zürich) und des Historischen Museums Aargau (Modell der BAG Turgi).
000293 AM
Anfrage zum ObjektKarl Trabert
Tischleuchte, Ausführung BAG Turgi, Turgi, Schweiz
Entwurf um 1933
Reflektor und Fuss aus verchromten Metall, Arm aus schwarz lackiertem Holz, neu verkabelt
Es handelt sich um eine Variante der bekannten Karl-Trabert-Leuchte, die 1933 durch Schanzenbach & Co in Frankfurt / Main hergestellt wurde. Dieses elegante Modell der BAG Turgi wurde noch 1960 im Warenkatalog des Schweizerischen Werkbundes „Wohnen heute 3“ unter Nr. 42 007 gezeigt. Es spiegelt die Ästhetik der Moderne und des Bauhauses wider. Fiell verweisen auf den Austausch Traberts mit der Künstleravantgarde und schreiben ihm diesen Entwurf zu.
Literatur: Fiell, C. & P.: 1000 Lights 1879 to 1959, Taschen, Köln, 2005, 331
Gestaltung, Werk, Gesellschaft - 100 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB, Scheidegger & Spiess, Gnägi, T., Nicolai, B. Wohlwend Piai, J. (Hg), Zürich, 2013
00023 KTR
Anfrage zum ObjektKarl Trabert
Tischleuchte, Ausführung BAG Turgi, Turgi, Schweiz
Entwurf um 1933
Reflektor und Fuss aus schwarz lackiertem Metall, Arm aus schwarz lackiertem Holz, neu verkabelt
Es handelt sich um eine Variante der bekannten Karl-Trabert-Leuchte, die 1933 durch Schanzenbach & Co in Frankfurt / Main hergestellt wurde. Dieses elegante Modell der BAG Turgi wurde noch 1960 im Warenkatalog des Schweizerischen Werkbundes „Wohnen heute 3“ unter Nr. 42 007 gezeigt. Es spiegelt die Ästhetik der Moderne und des Bauhauses wider. Fiell verweisen auf den Austausch Traberts mit der Künstleravantgarde und schreiben ihm diesen Entwurf zu.
Literatur: Fiell, C. & P.: 1000 Lights 1879 to 1959, Taschen, Köln, 2005, S. 331.
Gestaltung, Werk, Gesellschaft - 100 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB, Scheidegger & Spiess, Gnägi, T., Nicolai, B. Wohlwend Piai, J. (Hg), Zürich, 2013.
00029 KTR
Anfrage zum Objekt