Objekte
E) Design der Nachkriegszeit / Midcentury
Hans Bellmann
Zwei GA Stühle, Modell 7/060 für Horgen-Glarus, Glarus, Schweiz
Entwurf 1955, Ausführung vor 1970
Zweiteilige Sitzschale aus Formsperrholz, Mahagonifurnier, Stuhlbeine aus verchromtem Stahlrohr mit Gummistulpen.
Frühe Ausführung des GA-Stuhls. Der ehemalige Bauhaus-Absolvent, Schweizer Architekt und Dozent an der Zürcher Kunstgewerbeschule hat 1956 für dieses innovative Stuhlmodell die Auszeichnung Die gute Form vom Schweizerischen Werkbund erhalten. Sein sparsamer Umgang mit Material bei gleichzeitig hohem Anspruch an die Schönheit des Objekts machen seine Entwürfe aktueller denn je. Siehe auch Billing & Eberli, S. 8.
Literatur: Billing, Joan und Eberli, Samuel: Hans Bellmann - Protagonist der Schweizer Wohnkultur, Design & Design u. Scheidegger & Spiess, Zurich, 2015, 83 - 89
00045 HBM
Anfrage zum ObjektHans Brockhage und Erwin Andrä
Schaukelwagen, Hochschule für Bildende Künste Dresden für die Firma Lenz, DDR
Entwurf 1950, Ausführung wohl 1950er Jahre
Buchenholz, gebogenes Sperrholz mit Holzimitationsmalerei, Räder rot lackiert, schwarzes Hartgummi, Radachsen aus Eisen
Ikone des DDR Designs, vertreten im MoMA, V&A und Grassi-Museum, gezeigt im Vitra-Design-Museum. Entwurf von H. Brockhage unter Betreuung durch Mart Stam und kunstruktiver Mitarbeit von E. Andrä. Der Geist des Bauhauses beeinflusste noch 1950 das Design des Schaukelwagens. Die Genialität besteht in seiner Doppelfunktion - nutzbar als Wagen und als Schaukelstuhl. Er wurde ausgezeichnet durch die Ulmer Hochschule und XII. Triennale, Mailand.
Literatur: Deutsches Design 1949-1989 - Zwei Länder, eine Geschichte, Vitra Design Museum; Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Wüstenrot Stiftung, Ausstellungskatalog, Weil am Rhein, 2021, 104, 105
00043 HBR
Anfrage zum ObjektHans Brockhage und Erwin Andrä
Schaukelwagen, Hochschule für Bildende Künste Dresden für die Firma Lenz, DDR
Entwurf 1950, Ausführung wohl Ende 1950er-1960er Jahre
Buchenholz, Sperrholz furniert, Räder rot lackiert, schwarzes Hartgummi, Radachsen aus Eisen
Ikone des DDR Designs, vertreten im MoMA, V&A und Grassi-Museum, gezeigt im Vitra-Design-Museum. Entwurf von H. Brockhage unter Betreuung durch Mart Stam und kunstruktiver Mitarbeit von E. Andrä. Der Geist des Bauhauses beeinflusste noch 1950 das Design des Schaukelwagens. Die Genialität besteht in seiner Doppelfunktion - nutzbar als Wagen und als Schaukelstuhl. Er wurde ausgezeichnet durch die Ulmer Hochschule und XII. Triennale, Mailand.
Literatur: Deutsches Design 1949-1989 - Zwei Länder, eine Geschichte, Vitra Design Museum; Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Wüstenrot Stiftung, Ausstellungskatalog, Weil am Rhein, 2021, 104, 105
00044 HBR
Anfrage zum ObjektBertil Fridhagen
Schminktisch, Ausführung Svenska Möbelfabrikerna, Bodafors
Ausführung 1960
Holzrahmenkonstruktion mit zwei Schubladen, Schubladencontainer und Spiegel. Eichenholz, Teakholz, Teakholzfurnier und Spiegelglas.
00042 BF
Anfrage zum ObjektKurt Thut
Stühle mit Auszugtisch, Modelle 042 und 041, Ausführung Thut AG, Möriken, Schweiz
Entwurf 1955
Stühle mit Sitzflächen und schwingenden Rückenlehnen in Jonc-Geflecht, Massivholz-Rahmen aus Mahagoni. Auszugtisch in Mahagoni, Tischplatte mit schwarzem Textolit-Belag.
Ensemble von 6 Stühlen mit Auszugtisch des Schweizer Möbelschreiners, Designers und Architekten Kurt Thut. Als Absolvent der Kunstgewerbeschule Zürich entwarf Thut dieses leichte und funktionale Stuhlmodell im Rahmen seiner Diplomarbeit 1955 unter Willy Guhl. Er lernte bei Johannes Itten und Hans Bellmann.
Literatur: Billing, Joan und Eberli, Samuel: Kurt Thut - Protagonist der Schweizer Wohnkultur, Scheidegger & Spiess, Hrsg. Design & Design, Zürich, 2017, S. 69
00041 KT